Direkt zum Inhalt

Der verlorene Sohn


Titel
Der verlorene Sohn - Roman
Personen
Hauptautorität
Grjasnowa, Olga
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
380 Seiten
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2022
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Aufbau TB
Annotation
Angaben aus der Verlagsmeldung Der verlorene Sohn : Roman / von Olga Grjasnowa Ein Kind zwischen zwei Kulturen Akhulgo, 1838: Jamalludin wächst als Sohn eines mächtigen Imams im Kaukasus auf. Als Zar Nikolaus I. die Region mit Krieg überzieht, verlangt er den Jungen als Unterpfand. So gelangt der kleine Junge nach Sankt Petersburg, an den prächtigen Zarenhof. Jamalludin ist hin- und hergerissen zwischen der Sehnsucht nach seinem Elternhaus und den Möglichkeiten, die sich ihm in Petersburg bieten. Olga Grjasnowa erzählt sprachmächtig und eindringlich von einer uns unbekannten Welt, die doch unmittelbar mit unserer zu tun hat: Von einem Kind, das zwischen zwei Kulturen steht und seinen eigenen Weg finden muss. »Wie präzise und konsequent Olga Grjasnowa diese Geschichte erzählt ist beeindruckend. Der verlorene Sohn ein großartiger Roman fesselnd und voller Weisheit.« ttt titel, thesen, temperamente »So sinnlich und anschaulich wie Olga Grjasnowa schreiben auf Deutsch nur wenige.« DER SPIEGEL
Manifestation
Titel
Haupttitel
Der verlorene Sohn
Titelzusatz
Roman
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2022
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Aufbau TB
ISBN13
978-3-7466-3870-6
ISBN10
3-7466-3870-4
Körperschaften
Verlag
Listenpreis
0.0 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Olga Grjasnowa
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
1. Auflage
Umfang
380 Seiten
Datenträgertyp
Band
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2022
Erscheinungsort
Berlin
Verlagsname
Aufbau TB
Kommentare
-
Katalogisat importiert von: Deutsche Nationalbibliothek
Annotation
Angaben aus der Verlagsmeldung Der verlorene Sohn : Roman / von Olga Grjasnowa Ein Kind zwischen zwei Kulturen Akhulgo, 1838: Jamalludin wächst als Sohn eines mächtigen Imams im Kaukasus auf. Als Zar Nikolaus I. die Region mit Krieg überzieht, verlangt er den Jungen als Unterpfand. So gelangt der kleine Junge nach Sankt Petersburg, an den prächtigen Zarenhof. Jamalludin ist hin- und hergerissen zwischen der Sehnsucht nach seinem Elternhaus und den Möglichkeiten, die sich ihm in Petersburg bieten. Olga Grjasnowa erzählt sprachmächtig und eindringlich von einer uns unbekannten Welt, die doch unmittelbar mit unserer zu tun hat: Von einem Kind, das zwischen zwei Kulturen steht und seinen eigenen Weg finden muss. »Wie präzise und konsequent Olga Grjasnowa diese Geschichte erzählt ist beeindruckend. Der verlorene Sohn ein großartiger Roman fesselnd und voller Weisheit.« ttt titel, thesen, temperamente »So sinnlich und anschaulich wie Olga Grjasnowa schreiben auf Deutsch nur wenige.« DER SPIEGEL
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der verlorene Sohn
Personen
Verfasser/-in
Bücherei Litzelsdorf
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
12244
DR.H
Grj
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14